Gut zu wissen
Was ist ein E-Scooter?
E-Scooter sind Elektro-Tretroller, die optisch einem normalen Steh- bzw. Tretroller ähneln, eine Halte- oder Lenkstange besitzen und sich in der Regel zusammenklappen lassen. Sie unterliegen der Straßenverkehrsordnung und erreichen je nach Modell Geschwindigkeiten von bis zu 20 Kilometern pro Stunde, mit einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern. Geladen werden können die E-Scooter meist an einer haushaltsüblichen Steckdose.
Wer darf einen E-Scooter fahren?
Für das Fahren eines E-Scooters wird eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) benötigt und der Fahrer muss mindestens 14 Jahre alt sein. Der Besitz eines Führerscheins ist nicht notwendig. Minderjährige Fahrer können die Versicherung nur mit Zustimmung ihrer Eltern erhalten.
Wo dürfen E-Scooter fahren?
E-Scooter dürfen im öffentlichen Straßenverkehr nur fahren, wenn eine Kfz-Haftpflichtversicherung vorhanden ist. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass mit E-Scootern keine Gehwege und Fußgängerzonen befahren werden dürfen.
Warum ist eine E-Scooter-Versicherung sinnvoll?
Die E-Scooter-Versicherung ist sinnvoll, da sie der finanziellen Absicherung von Schäden dient, die der Versicherte anderen Fahrzeugen oder Verkehrsteilnehmern zufügt. Außerdem wird bei E-Scootern, ähnlich wie bei der Mopedversicherung, eine Versicherungsplakette in Form eines Aufklebers vergeben. Durch diese Versicherungsplakette wird eine bestehende Kfz-Haftpflichtversicherung nachgewiesen. Die Versicherung wird für ein Jahr abgeschlossen und muss nach Ablauf erneuert werden. Das bedeutet, dass Sie jedes Verkehrsjahr ein neues Kennzeichen benötigen.